Fortbildungen

Hier finden Sie unsere Fortbildungsangebote für Hebammen im Kölner Geburtshaus.

Donnerstag, 26.09.24
Milchstau, Mastitis, Abszess – ein Update

Online Fortbildungsreihe zur Weltstillwoche

Das Mastitis-Spektrum beinhaltet folgende Symptome: Milchstau, akute Mastitis, Subakute Mastitis, Milchbläschen, Abszess.
Welche Ursachen sind bekannt, welche werden weiter erforscht? Wie steht das Mikrobiom im Zusammenhang mit Brusterkrankungen?
Themen der Fortbildung: Reduzierung des Risikos, an den o.g. Symptomen zu erkranken. Informationen zu Ursachen, Prävention, Therapie und Differentialdiagnosen (Soor, Mammary Constriction Syndrom, Vasospasmus).

Als Hebamme ist es wichtig, die Erkrankungen der Brust, die in dieses Spektrum gehören, gut zu erkennen und unterscheiden können. Sie gehören zu den häufigsten Problemen in der Stillzeit. Schmerzen an der Brust sind belastend für die Mutter und führen oft zu einem verfrühten und ungewollten Abstillen. Daher ist besonders wichtig, darüber genau Bescheid zu wissen und aktuelle Empfehlungen und Behandlungsmethoden zu kennen, um schnell und effektiv die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und die Mutter in dieser Phase einfühlsam unterstützen zu können.

Referentin: Meike Pauls, Hebamme und Stillberaterin IBCLC, Dipl. Sozialpädagogin     

3 Fortbildungsstunden (von der Bezirksregierung Köln zertifiziert)

Donnerstag, 26.09.24
09:00 bis 12:00
Meike Pauls
info@koelner-geburtshaus.de
0221 72 44 48
Extern
52.00
keine Kinderbetreuung
ohne Partner*in

Dienstag, 01.10.24
Korrekter Umgang mit Pumpe, Stillhütchen, Schnuller und Flaschensaugern

Online Fortbildungsreihe zur Weltstillwoche

Themen:

  • Wie und wann kann/sollte die Milchgewinnung per Hand und Pumpe eingesetzt werden.
  • Indikationen zum Einsatz der Pumpe, welche Pumpschemata sind hilfreich und warum.
  • Anleitung zum Hands-on-pumping sowie zur Handentleerung.
  • Indikationen für den Einsatz von Stillhütchen.
  • Wann sind sie ein sinnvolles Hilfsmittel, wann nicht. Welche Methoden gibt es, Stillhütchen zu vermeiden. Wie können Familien begleitet werden, die Stillhütchen wieder abgewöhnen wollen bzw. sollten.
  • Informationen über den Gebrauch von Schnuller und Flaschensaugern und deren möglicher Einfluss auf die Stillsituation/-beziehung. Welche Alternativen gibt es.
  • Was ist bei Flaschenfütterung zu beachten.
  • Informationen zum Pace-bottle-feeding.
Welche Möglichkeiten bieten sich der Hebamme die Familie stillfreundlich zu begleiten und dabei die Ressourcen der jungen Familie zu beachten. Denn sobald Stillhindernisse auftreten, ist das Risiko für frühzeitiges Abstillen erhöht.

Referentin: Meike Pauls, Hebamme und Stillberaterin IBCLC, Dipl. Sozialpädagogin 

3 Fortbildungsstunden (von der Bezirksregierung Köln zertifiziert)

Dienstag, 01.10.24
09:00 bis 12:00
Meike Pauls
info@koelner-geburtshaus.de
0221 72 44 48
Extern
52.00
keine Kinderbetreuung
ohne Partner*in

Dienstag, 08.10.24
Zu viel Milch – zu wenig Milch

Online Fortbildungsreihe zur Weltstillwoche

Zu viel Milch kann eine ebenso große Herausforderung für eine glückliche und gesunde Stillbeziehung darstellen wie zu wenig Milch. 
  • Welche Symptome treten bei Mutter und/oder Kind auf wenn die Muttermilch den Bedarf des Kindes deutlich übersteigt?
  • Welche Ursachen können dem zu Grunde liegen und wie können diese behandelt werden?
  • Welche mütterlichen und kindlichen Ursachen und Symptome treten bei Milchmangel auf?
  • Wie kann die Hebamme die Familie stillfreundlich begleiten und dabei stets das Wohlbefinden von Mutter und Kind beachten?
  • Welche Möglichkeiten der Milchmengensteigerung und Milchreduktion gibt es?
  • Welche Rollen spielen Galaktogoga?
  • Ab wann muss zugefüttert werden?
  • Welche Möglichkeiten des Zufütterns gibt es?

Referentin: Meike Pauls, Hebamme und Stillberaterin IBCLC, Dipl. Sozialpädagogin 

3 Fortbildungsstunden (von der Bezirksregierung Köln zertifiziert)                                                                  

Dienstag, 08.10.24
09:00 bis 12:00
Meike Pauls
info@koelner-geburtshaus.de
0221 72 44 48
Extern
52.00
keine Kinderbetreuung
ohne Partner*in

Donnerstag, 07.11.24
Detaillierte Einführung in die Pulsoxymetrie

Worauf ist bei der Durchführung zu achten und was ist bei auffälligen Befunden zu tun?

Detaillierte Einführung in die Pulsoxymetrie, ihre Rolle bei der frühzeitigen Erkennung von angeborenen Herzfehlern und anderen lebensbedrohlichen Zuständen bei Neugeborenen.
Anleitung zur korrekten Durchführung der Pulsoxymetrie (inkl. Praktische Übungen), einschließlich der Auswahl und Platzierung des Sensors. Diskussion über häufige Fehlerquellen wie Bewegungsartefakte, schlechte Perfusion und externe Lichtquellen, die zu falschen Messwerten führen können.
Vertiefung in die Bedeutung der Pulskurve und wie ihre Analyse zur Unterscheidung zwischen echten und falschen Ablesungen beitragen kann. Erläuterung, wie eine stabile und gut definierte Pulskurve die Verlässlichkeit der Sauerstoffsättigungswerte erhöht.
Interaktive Übungen zur Anwendung der Pulsoxymetrie, mit speziellem Fokus auf die Erkennung von Artefakten. Diskussion von Fallstudien mit auffälligen Befunden, insbesondere bei Neugeborenen mit angeborenen Herzfehlern.
Besprechung der Schritte, die unternommen werden sollten, wenn auffällige Pulsoxymetriewerte auf potenziell lebensbedrohliche Zustände hinweisen, einschließlich der Kommunikation mit medizinischem Fachpersonal und der Notfallversorgung.

Mit 3 Notfallfortbildungsstunden  von der Bezirksregierung Köln zertifiziert.

Referent: Dr. med. Benjamin Kühne, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin

Donnerstag, 07.11.24
17:30 bis 20:15
Dr. Benjamin Kühne
Extern
63.00
keine Kinderbetreuung
ohne Partner*in

Freitag, 29.11.24
"Das spuckende Neugeborene“ - Was kann dahinter stecken? (Online)

  • Definition und Epidemiologie des spuckenden Neugeborenen. Unterscheidung zwischen physiologischem Spucken und pathologischen Zuständen.
  • Detaillierte Besprechung möglicher Ursachen für das Spucken bei Neugeborenen, einschließlich gastroösophagealer Refluxkrankheit (GÖR), Nahrungsmittelunverträglichkeiten, anatomischen Anomalien und Infektionen.
  • Übersicht über diagnostische Maßnahmen und Indikatoren, die Hebammen helfen, die Notwendigkeit weiterführender medizinischer Untersuchungen zu erkennen.
  • Strategien zur Beratung und Unterstützung von Eltern spuckender Neugeborener, inklusive Ernährungsberatung, Lagerungstechniken und Stressmanagement für die Eltern.
  • Präsentation und Diskussion von Fallstudien zur Anwendung des erlernten Wissens in der Praxis.

Mit 2 UE von der Bezirksregierung Köln zertifiziert.

Referent: Dr. med. Benjamin Kühne, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin

Freitag, 29.11.24
19:00 bis 20:30
Dr. Benjamin Kühne
Extern
34.00
keine Kinderbetreuung
ohne Partner*in